Datenschutz
Wenn Sie Angebote des Internetauftritts unter www.offenedaten-owl.de nutzen, verarbeitet das krz u.a. personenbezogene Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen (TMG - Telemediengesetz).
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind Angaben über sachliche oder persönliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Es sind diejenigen Informationen, die eine Identifizierung einer Person möglich machen. Dazu gehören insbesondere Informationen, die nicht direkt mit der wirklichen Identität der nutzungsberechtigten Person in Verbindung gebracht werden (z.B. favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Seite), sind keine personenbezogenen Daten. Mit der Nutzung des OpenData-Portals werden folgende Daten gespeichert:
- die Uhrzeit der Serveranfrage,
- den Status der Anfrage, die Ihr Browser an den Server gestellt hat,
- ggf. die Internetseite, von der Sie auf unsere Seite gekommen sind (sog. Referrer URL),
- sowie der Typ und die Version Ihres verwendeten Browsers.
Welche Daten werden abgefragt?
Sofern innerhalb OpenData-Portals die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (u.a. E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des/der Nutzer auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Dabei werden folgende Daten erfasst:
- Name (wird nicht auf der Plattform angezeigt)
- E-Mail-Adresse (wird nicht öffentlich angezeigt)
Bei elektronischer Antragstellung bieten wir Ihnen bei den einzelnen Services häufig ein Online-Formular an, mit dem Sie uns Ihren Antrag mitsamt Ihrer persönlichen Daten über eine gesicherte Verbindung verschlüsselt übermitteln können (SSL – zu erkennen an dem “https” vor der aufgerufenen Internetadresse).
Bitte beachten Sie, dass eine unverschlüsselte Übermittlung von Daten über einfache Internet-Formulare oder die Nutzung offener Internetverbindungen in beiden Richtungen die Möglichkeit birgt, dass Dritte ihre Daten auf dem Übertragungsweg zur Kenntnis nehmen oder verfälschen.
Wie werden personenbezogene Daten verarbeitet?
Das krz erfasst und verarbeitet die Daten der Nutzer, wenn Sie uns diese für die Nutzung der auf der Webseite angebotenen Leistungen, insbesondere der Formularangebote, als erforderlich überlassen. Ihre Daten unterfallen behördenintern dem Datenschutz und sind zweckgebunden. Sie werden gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Erledigung der angefragten oder beantragten Aufgabe benötigt werden.
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen (DSG NRW) ist der/die jeweilige Kreis/Stadt/Gemeinde vertreten durch deren Datenschutzbeauftrage/n.
Die gesetzlichen Bestimmungen des DSG NRW und des Telekommunikationsgesetz zum Datenschutz werden sowohl von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des krz als auch der beteiligten Kreise, Städte und Gemeinden eingehalten.
Hinweise zu Verweisen und Links
Diese Webseite enthält als Information auch entsprechend gekennzeichnete Links oder Verweise auf Webseiten Dritter. Die Verantwortlichkeit für diese fremden Inhalte liegt alleine bei dem Anbieter, der die Inhalte bereithält. Das krz vermittelt lediglich den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte.
Das krz hat derzeit keine positiven Kenntnisse über rechtswidrige oder anstößige Inhalte auf den über Link verknüpften Seiten fremder Anbieter. Sollten dennoch auf den verknüpften Seiten fremder Anbieter rechtswidrige oder anstößige Inhalte enthalten sein, so distanziert sich das krz von diesen Inhalten ausdrücklich.
Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Twitter: Der Internetauftritt des externen sozialen Netzwerkes Twitter wird ausschließlich von der Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 USA betrieben.
LinkedIn: Der Internetauftritt des externen sozialen Netzwerkes LinkedIn wird ausschließlich von der LinkedIn Inc., 2029 Stierlin Ct Ste 200, Ste 200, Mountain View, CA 94043, USA betrieben.
Reddit: Der Internetauftritt des externen sozialen Netzwerkes Reddit wird ausschließlich von der Reddit Inc., 520 3rd Street, San Francisco, CA 94107, USA betrieben.
Google+: Der Internetauftritt des externen sozialen Netzwerkes Goggle+ wird ausschließlich von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA betrieben.
Facebook: Der Internetauftritt des externen sozialen Netzwerkes Facebook wird ausschließlich von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben.
Hinweis zur Nutzung von Matomo Web Analytics
Dieser Internetauftritt benutzt Matomo, eine freie Webanalyse-Software, die unter https://matomo.org/ im Rahmen der GPL (GNU General Public License) verfügbar ist.
Matomo verwendet so genannte „Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung des Internetauftritts durch uns ermöglichen.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unseres Internetangebotes werden an einen eigenen Server übertragen und ausschließlich hausintern ausgewertet. Diese Informationen können nicht mit Personen in Verbindung gebracht werden.
Wir nutzen die gewonnenen Daten lediglich um unsere Webpräsenz zu analysieren und zu verbessern. Weder nutzen wir Sie für Werbung noch verkaufen wir diese Informationen weiter.
Ihre IP-Adresse wird vor deren Speicherung anonymisiert. Matomo ist nach den Empfehlungen des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (ULD) Schleswig-Holstein konfiguriert und folgt den geltenden Datenschutzbestimmungen.
Haben Sie Ihren Browser so eingestellt, dass Ihr Besuch generell nicht von Statistik-Software erfasst werden soll, so respektiert Matomo dies und wird Ihren Besuch nicht erfassen. Verschiedenste Browser verwenden dazu einen sogenannten "Do Not Track Header".
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de
Werden Daten an Dritte weitergegeben?
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt lediglich zu Beweiszwecken an autorisierte Behörden wie die Polizei, die Staatsanwaltschaft oder Gerichte zum Zwecke der Strafverfolgung, sofern ein richterlicher Beschluss vorliegt. Alle Mitarbeiter des krz sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden.
Überprüfung, Korrektur, Löschung der Daten und Auskunftsmöglichkeiten
Gemäß Telemediengesetz haben Nutzer das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über sie gespeicherte personenbezogene Daten zu erhalten. Zusätzlich haben die Nutzer nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auch das Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung dieser personenbezogenen Daten. In solchen Fällen ist der/die jeweilige Kreis/Stadt/Gemeinde zu kontaktieren.
Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Aufgrund aktueller Gegebenheiten, wie z.B. einer Novellierung des TMG (Telemediengesetz), wird das krz, sofern notwendig, diese Datenschutzerklärung aktualisieren.
Bestehen Fragen zum Datenschutz?
Dann kontaktieren Sie bitte die Datenschutzbeauftragten des krz: datenschutzbeauftragte@krz.de.